Für Gemeindeabende, Hauskreise, Seminare (eintägig oder Wochenende), Jugendkreis, Religionsunterricht, Missionsgottesdienste Frauenfrühstück, Männervesper, etc.
Für manche Themen sind verschiedene Möglichkeiten der Formulierung oder Varianten des Themas angegeben.
| 1. Der Islam als Religion / Einführung | Referent | |
| 1 | 2 | |
| 1001 Fragen zum Islam. Unterschiede zum Christentum und Möglichkeiten der Begegnung | X | X |
| Der Islam – Glaubensinhalt und GlaubenspraxisMuslime(in Deutschland) – Was sie glauben, wie sie leben | X | X |
| Glauben Christen und Muslime an den gleichen Gott? „Allahu akbar“ – „Ich glaube an Gott, den Vater.“ Gottesbild im Christentum und im Islam |
X | X |
| Der Islam – in Anknüpfung und Überbietung zu Judentum und Christentum | X | X |
| Koran und Bibel – Wie die Bücher entstanden, worin sie sich unterscheiden. | X | X |
| „Unser Vater“ – Können Christen und Muslime gemeinsam beten? | X | X |
| Abraham – Vater aller Glaubenden. Grundlage für eine abrahamische Ökumene? Ibrahim – der Freund Gottes. Eine Anfrage an die Abrahamische Ökumene |
X | – |
| Jesus – wie der Islam ihn sieht. Das Jesusbild des Korans | X | X |
| „Sie haben ihn nicht gekreuzigt“ – Was der Koran zum Tode Jesu sagt. | X | X |
| 2. Islam in Deutschland | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Islam in Deutschland. Strukturen, Organisationen und aktuelle Entwicklungen. | X | X |
| Die „Islamische Charta“ – eine Standortbestimmung von Muslimen in Deutschland. | X | X |
| Islamismus, Salafismus, Koranverteilung – Hintergründe, Infos, Perspektiven. | – | X |
| 3. Aktuelle Themen und Fragen | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Was ist Integration? Vom Fordern und Fördern. | X | X |
| Leben in zwei Welten. Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Die islamische Familie: Werteerziehung in einer Parallelgesellschaft. Muslimische Kinder in christlichen Gruppen. Praktische Tipps. | – | X |
| Imam im Klassenzimmer? – Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen | – | X |
| Die 3 M: Moschee, Minarett und Muezzin – Fragen rund um den Moscheebau | X | X |
| Die Gretchenfrage: Zu Religionsfreiheit und Glaubenswechsel | X | X |
| 4. Begegnung mit Muslimen | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Mein muslimischer Nachbar und ich. Möglichkeiten der Begegnung Muslimen begegnen. Zugänge zu einer Parallelgesellschaft. Das 1 x 1 des Umgangs mit Muslimen. Praktische Tips zu Religion und Kultur. Im Gespräch mit Muslimen – eine Herausforderung an unser christliches Zeugnis | X | X |
| Interkulturelle Begegnung (auch mit praktischen Übungen) | X | X |
| Zwischen zwei Welten. Islamische Frauen in Deutschland Muslimische Frauen in Deutschland. Ihre Welt verstehen – Begegnung wagen. |
– | X |
| Schleier-Haft – schleierhaft? Zur aktuellen Kopftuchdiskussion 1 m² Konflikt-Stoff. Das muslimische Kopftuch – und was darunter und dahinter steckt |
– | X |
| Liebe über alle Grenzen – Bireligiöse und bikulturelle Partnerschaften und Ehen | – | X |
| Konversion und Taufe von Muslimen – Erfahrungen und Hilfestellung für Gemeinden | X | – |
| 5. Länderberichte Islamische Welt / Orientalische Christen | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Vergessene Geschwister – Christen in islamischen Ländern | X | X |
| „Wie eine Zeder auf dem Libanon“ – Informationsabend Libanon (Dias, Texte) | X | X |
| Ägypten – viel mehr als Pyramiden: Christen im Land des Nils in Geschichte und Gegenwart 2 Kirche des Kreuzes – Kirche unter dem Kreuz. Christen in Ägypten | – | X |
| Jordanien – heiliges Land jenseits des Jordan | X | X |
| 6. Bericht: Evang. Ausländerseelsorge / Arabische Evang. Gemeinden | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Brücken bauen: Vorstellung der Arbeit der Evang. Ausländerseelsorge | X | X |
| Heimat in der Fremde: Vorstellung der Arabischen Evang. Gemeinden Süddeutschland | X | X |
| 7. Seminare | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Ganz- oder mehrtägige Seminare, sowie Referate zu spezielleren Themen auf Anfrage | X | X |
| 8. Der besondere Abend | Referent | |
| 1 | 2 | |
| Christlich-orientalische Impressionen (Power Point Präsentation, Lieder, Musik) Christliche Spuren im Orient – ein reiches geistliches Erbe: Kirchen, Klöster, Symbolik Beschenkt vom Orient – Glaubensschätze arabischer Christen |
– | X |
| GottesZeichen“: arabisch-christliche Kalligraphie, Bildmeditationen | – | X |
| Ikonen – Fenster des Glaubens (Ikonen aus Ägypten und Jordanien) | – | X |
| „Arabeske und Klang“: Geistliche orientalische Musik und Meditationen zu Kalligraphien | – | X |
| Arabischer Kochkurs / Kochabend: „Wie der Duft des Libanon“ | – | X |
| 9. Beratungsangebote | Referent | |
| 1 | 2 | |
| IBeratung bei interkulturellen Problemfällen in Schulen | – | X |
| interkulturelle und interreligiöse Eheseelsorge | X | X |
außerdem:
Materialien zur UE „Islam“ im Religionsunterricht (Kopiervorlagen, Folien, Gegenstände zum Leihen)
Fachbibliothek (Beratung für Fachliteratur, Ausleihe möglich)
Literaturliste Islam (mit Beurteilungen verschiedener Koranübersetzungen)
Referenten:
Pfr. Dr. Hanna Nouri Josua (1)
geb. 1956 im Libanon. Pfarrer. Studium der Islam- und Politikwissenschaft an der American University Beirut. Evang. Missionsschule der Bahnauer Bruderschaft in Unterweissach. Promotion an der Evang. Theol. Faculteit Leuven/Belgien („Ibrahim, der Freund Gottes – Eine Anfrage an die Abrahamische Ökumene“). Geschäftsführer der Evang. Ausländerseelsorge und Pfarrer der Arabischen Evangelischen Gemeinde Stuttgart.
Heidi Josua (2)
geb. 1959. Religionspädagogin (Theologisches Seminar Aidlingen). Studien in Islam- und Religionswissenschaft in Tübingen.
Hanna und Heidi Josua sind Gastdozenten an verschiedenen Theologischen Ausbildungsstätten.
Kosten:Kollekte oder Honorar nach kirchlichen Richtlinien, sowie Fahrtkosten.
Bei der Ankündigung eines Vortrags / Seminars bitten wir dringend darum, die jeweiligen Texte für Einladezettel, Plakate oder Zeitungsartikel VORHER mit uns abzusprechen, und uns danach ein Belegexemplar zuzusenden.
